Nordhausen, die tausendjährige Stadt ist das Thüringer Tor zum Harz. Sie ist mit dem Prädikat Kinder Harz, Junger Harz und Kultur Harz des Harzer Verkehrs Verbandes ausgezeichnet worden. Die neue Stadtmitte, die herrliche Umgebung, das breite Freizeitangebot, die Vielfalt an Kunst und Kultur verleihen der Stadt einen besonderen Charme. Aber auch Spaß, Erlebnis und Abenteuer kommen nicht zu kurz. Sie können mit dampfenden Lokomotiven die kurvenreiche Fahrt zum Brocken wagen, den Gaumen beim Verkosten von Echtem Doppelkorn verwöhnen oder im Hochseilgarten klettern.
Stadtinformation Nordhausen
Markt 1
99734 Nordhausen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 36 31 / 69 67 97
Telefax: +49 (0) 36 31 / 69 67 99
stadtinfo(at)nordhausen.de
www.nordhausen.de
Nordhausen ist idealer Ausgangspunkt für eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn in den landschaftlich reizvollen Harz, bis hinauf zum sagenumwobenen Brocken – mit 1142 Metern der höchste Gipfel Norddeutschlands.
Harzer Schmalspurbahn
Friedrichstr. 151
38855 Werningerode
+49 (0) 39437 - 55 80
Zur Website
Im reichhaltigen Repertoire finden sich neben Opern, Operetten, Schauspiel, Ballettabenden und Sinfoniekonzerten auch Kabarett und Musical. Großer Bedeutung wird der Entwicklung des Kinder- und Jugendtheaters mit speziellen Aufführungen beigemessen.
Loh-Orchester Sondershausen
Theater Nordhausen
Theater Nordhausen
Käthe-Kollwitz.Str. 15
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 98 34 52
Zur Website
Ursprünglich ist der Zwinger als Teil der Stadtbefestigung ein Rundturm von fast 19 Metern Durchmesser und 2,50 Metern dicken Mauern mit 5 großen Schießscharten, die dazu dienten, den früheren Stadtgraben unter Beschuss zu nehmen, um sich vor feindlichen Angreifern zu schützen.
Zwinger
Stadtinformation
Markt 1
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 69 67 97
Zur Website
Das Nordhäuser "Kunsthaus Meyenburg" ist ein Zentrum für Kunst und Kultur in Nordthüringen und im Harz. Der Wechsel von regional und überregional bedeutenden Sonderausstellungen findet immer mehr Beachtung . Die hier stattfindenden Ausstellungen bekannter Künstler – wie Barlach, Hundertwasser oder Dali– die als Werkschauen präsentiert werden, ziehen Besucher nicht nur aus der Region an.
Kunsthaus Meyenburg
Alexander-Puschkin-Str. 31
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 881091
Zur Website
In dem ehemaligen Tabaklager aus dem 18. Jahrhundert werden Ausstellungen zu Handwerk, Gewerbe, Industrie und Archäologie in Nordhausen gezeigt. Erlebnisbereiche, wie die Fernmeldetechnik oder der historische Kinosaal laden die Besucher ein, selbst aktiv zu werden.
Museum „Tabakspeicher“
Bäckerstr. 20
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 98 27 37
Zur Website
Die FLOHBURG ist einer der ältesten Fachwerkhäuser Nordhausens. Seit dem 12. Jahrhundert wird das „Haus Barte“, wie die FLOHBURG früher genannt wurde, erwähnt. Es ist ein Wohnhaus, Brauhaus, Theater, Armenhaus und eine Kinderbibliothek. Mit der Eröffnung der FLOHBURG als Nordhausen Museum im Jahr 2012 erhalten die wertvollen Sammlungen Nordhausens eine würdige Heimstatt. Auf 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche vereint das Haus Stadtgeschichte, Geologie, Archäologie und Naturkunde unter einem Dach.
Flohburg
Das Nordhausen Museum
Barfüßerstraße 6
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 47 25 68 0
Zur Website
In der letzten traditionellen, liebevoll restaurierten Brennerei lernen die Besucher während einer Führung die Geschichte und Technologie des Kornbrennens kennen. Im Anschluss erfolgt die Verkostung hauseigener Produkte, die wie viele Präsente im neuen Erlebnisshop käuflich erworben werden können.
Echte Nordhäuser Traditionsbrennerei
Grimmelallee 11
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 63 63 63
Zur Website
Die Besucher können mehr als 50 originalgetreu restaurierte Exponate bestaunen, die alle in der 90-jährigen Geschichte der ehemaligen IFA-Motorenwerke Nordhausen hergestellt wurden. Darunter finden Sie Gruben- und Feldbahnloks, komplette Schnittmodelle des Famulustraktors und der Dieselmotoren der 14,5er und 13,5er Baureihe.
IFA Museum
Montaniastraße 13
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 47 91 54 3
Zur Website
Im unterirdischen Stollensystem wurden ab Januar 1944 die von Goebbels propagierten "Wunderwaffen" V1 und V2 produziert. Dabei verloren etwa 20.000 KZ-Häftlinge ihr Leben. Die Gedenkstätte umfasst das Gelände des ehemaligen KZ, erhaltene Bauten, ein Museumsgebäude sowie Teile der Stollenanlagen.
KZ-Gedenkstätte „Mittelbau-Dora“
Kohnsteinweg 20
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 49 58 20
Zur Website
Der Dom zählt zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Besonders sehenswert sind das gotische Langhaus mit romanischer Krypta (um 1300) sowie das in Holz geschnitzte Chorgestühl (um 1400) mit den Stifterfiguren.
Dom „Zum Heiligen Kreuz“
Domstr. 5
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 90 23 43
Zur Website
Die Blasii-Kirche ist die größte evangelische Kirche der Stadt und wurde 1234 erstmals urkundlich erwähnt. Besonders sehenswert sind das Epitaph von Lucas Cranach d.J., die Kanzel mit den Stifterfiguren und die erzählenden Chorfenster.
Blasi-Kirche
Barfüßerstr. 2
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 98 16 40
Zur Website
Mitten auf dem Petersberg, dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau, steht der 62 Meter hohe Petri-Turm, der auch bestiegen werden kann. Er ist die Dominante im Nordhäuser Stadtbild und der Wegweiser zum Stadtmittelpunkt.
Petri-Turm
Stadtinformation
Markt 1
99734 Nordhausen
+49 (0) 3631 - 69 67 97
Zur Website