Am Fuße des Thüringer Waldes liegt die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau. Rund 40.000 Menschen haben hier ihr Zuhause. Im "Grünen Herz" Deutschlands bietet die Stadt, im Süden umrahmt von Bergen des Thüringer Waldes, eine ideale Ausgangslage für Wandertouren. Hier beginnt auch der 20 km lange Goethewanderweg - der erste "Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland" in Thüringen.
Ilmenau hat dem Kulturliebhaber und Naturfreund, dem sportlich Aktiven und dem Wanderer eine Vielzahl von Entdeckungen zu bieten.
Ilmenau-Information
Am Markt 1 (im Amtshaus)
98693 Ilmenau
Deutschland
Telefon: +49 (0) 36 77 - 600 300
Telefax: +49 (0) 36 77 - 600 330
stadtinfo[at]ilmenau.de
www.ilmenau.de
Weiterführende Links
Zimmervermittlung
Facebook
1616 erbaut und nach dem Stadtbrand 1752 nach den Plänen des Barockbaumeisters Krohne mit Diensträumen für den Amtmann und Wohnräume für die herzogliche Familie aufgebaut. Heute beherbergt es die Ilmenau-Information sowie das GoetheStadtMuseum mit einer Dauerausstellung zu Goethe als Dichter, Beamten und Naturforscher sowie Sonderausstellungen. Zu sehen sind die original erhaltenen Diensträume Goethes.
Amtshaus
Markt 1
98693 Ilmenau
+49 (0) 3677 - 60 02 10
In dem spätbarocken Zweckbau am Goethewanderweg zum Kickelhahn werden die Jagdgewohnheiten und das gesellige Leben des Weimarer Hofes sowie Goethes naturwissenschaftlichen Studien präsentiert. Im Erdgeschoß dokumentiert die Ausstellung „Der Kickelhahn - Goethes Wald im Wandel" die Themen Jagd, Natur und Umwelt aus heutiger Sicht.
Museum Jagdhaus Gabelbach
Waldstraße 24
98693 Ilmenau
+49 (0) 3677 - 20 26 26
Die Kirche präsentiert sich in spätbarocker Form und beherbergt die Walcker-Orgel. Sie wurde 1911 gebaut und verfügt über mehr als 4.000 Orgelpfeifen, 65 Register auf 3 Manualen und Pedal.
Stadtkirche St. Jakobus
Kirchplatz 1
98693 Ilmenau
+49 (0) 3677 - 20 27 91
Das Häuschen gehörte mit großer Wahrscheinlichkeit zu den Kunstgebäuden des Schachtes "Gottes Gabe", der bis 1739 einer der Hauptförderschächte des Ilmenauer Kupferschieferbergbaues war.
Schaubergwerk "Volle Rose"
Schorte-Bergwerk 1
98704 Langewiesen
+49 (0) 3677 - 89 90 65
Zur Website
Sie wurde um 1740 erbaut und ist eines der ältesten Gebäude im Stadtzentrum sowie Teil der beim großen Stadtbrand 1752 zerstörten Schlossanlage.
Alte Försterei
August-Bebel-Str.2
98693 Ilmenau
+49 (0) 3677 - 20 86 25
Durch den Bob- und Rodelsport war und ist Ilmenau international bekannt. Die Bahn bietet auf einer Länge von 460 m mit 8 Kurven jede Menge Fahrspaß.
Rennschlittenbahn
Steinstraße
98693 Ilmenau
+49 (0) 3677 - 20 27 26
rsb@ilmenau.de
Zahlreiche, weit über Ilmenaus Grenzen bekannte Persönlichkeiten fanden hier ihre letzte Ruhe – aufwendig und schmuckvolle Grabanlagen zeugen davon. Das wohl bekannteste ist das von Goethes erster Iphigenie-Darstellerin Corona Schröter. Die Kreuzkirche und das Kolumbarium, eine ehemalige Feierhalle, beeindrucken mit ihrer Schönheit die Besucher.
Historischer Friedhof
Erfurter Straße
98693 Ilmenau
Standort des Denkmals ist der Marktplatz vor dem Amtshaus, in dem Goethe meist nächtigte, wenn er in Amtsgeschäften unterwegs war. Es besteht aus Bronze und wurde vom Bildhauer Klaus Glutting aus Homburg, einer der Partnerstädte Ilmenaus, geschaffen. Dies ist ein beliebtes touristisches Fotomotiv geworden, und an Goethegeburtstagen wird die Figur für die Presse bunt bekränzt.
Goethedenkmal
Markt 1
98693 Ilmenau
Ilmenau besitzt eine große und lange Tradition im Schlitten- und Bobsport. Durch zahlreiche nationale und internationale Titel in allen Altersklassen hat sich Ilmenau zu einer Hochburg des Schlittensports entwickelt.Die Darstellung der Ilmenauer Rodel- und Bobgeschichte sowie das Ausstellen einer umfangreichen privaten Schlittensammlung soll die vielfältige Entwicklung vom einfachen Kinder- und Bauernschlitten über diverse Lenkrodel bis zum heutigen Rennschlitten und Bobs in einem Museum dokumentieren.
Schlittenscheune
Langewiesener Str.2a
98693 Ilmenau
+40 (0) 177 - 59 04 35 1
info@schlittenscheune.de
Zur Website
Vor dem ehemaligen Gebäude „Löwen“ steht seit 1998 der „Ziegenbrunnen“ vom Bildhauer Volkmar Kühn. Er stellt zwei tanzende Ziegen dar. Auf seinem Sockel ist der bekannte Vers "In Ilmenau, da ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau" eingemeißelt.
Ziegenbrunnen
Lindenstraße 1
98693 Ilmenau
Der Ilmenauer Hausberg Kickelhahn ist 861 m hoch und mit seinem 24 m hohen Aussichtsturm eines der Wahrzeichen der Stadt. Er liegt direkt am 20 km langen Goethewanderweg und bildet gleichzeitig dessen höchsten Punkt. Der Kickehahnturm bietet einen grandiosen Rundblick über den Thüringer Wald und dessen Vorland.
Seinen Namen hat der Berg wohl vom Auerhahn, der einst in dieser Gegend gejagt wurde. Präparierte Exemplare dieses selten gewordenen Vogels sind im Museum Jagdhaus Gabelbach, ca. einen Kilometer unterhalb des Gipfels gelegen, noch zu sehen.
Kickelhahn
Das Schaubergwerk „Volle Rose“ ist ein Schaubergwerk im Schortetal bei Ilmenau in Thüringen. Das Schaubergwerk ist zwischen April und November täglich geöffnet. Führungen finden stündlich statt. Dabei werden Maschinen und Abbautechniken erläutert, die früher zum Einsatz kamen. Ebenfalls enthalten ist hier die Einfahrt mit der Lorenbahn in den Stollen.
Schaubergwerk "Volle Rose"
Schorte-Bergwerk 1
98704 Langewiesen
+49 (0) 3677 - 89 90 65
Zur Website