Der hohen Dichte an historischen Residenzen ist es zu verdanken, dass Thüringen so reich an Landschaftsgärten und Parks ist. Das in der frühen Neuzeit zersplitterte Land bestand aus vielen kleinen Fürstentümern. Jeder Herrscher investierte kräftig in seine prachtvollen Schlossanlagen. Von gleich drei Parkanlagen wird Weimar umrundet. Der Landschaftspark in Meiningen besticht durch seine Symmetrie, während der egapark in Erfurt die städtische Gartenbau-Tradition widerspiegelt. Der Botanische Garten in Jena ist der zweitälteste seiner Art in Deutschland und der Landschaftspark um Schloss Friedenstein in Gotha der erste Englische Garten auf dem europäischen Festland. Dagegen noch recht junge Anlagen wurden durch diverse Gartenschauen erschaffen: Das Gelände der Bundesgartenschau in Gera ist noch heute ein attraktiver Stadtpark mit weiten Grünflächen, während „Die neue Mitte“, der Terrassen Park und der Park Hohenrode in Nordhausen ein hochwertiges Ensemble aus Gartengelände mit historischer Stadtmauer und seltenen Baumarten bildet. In Bad Langensalza wurden industrielle Brachflächen zu zehn Parks und Themengärten verwandelt. Heute fasziniert der exotische Japanische Garten oder der duftende Rosengarten die Gäste. Unter dem Titel „Blütezeit Apolda“ lädt die Stadt 2017 zur 4. Thüringer Landesgartenschau ein.
Einer der schönsten Gründe für einen Besuch in Bad Langensalza sind die liebevoll gestalteten Gärten und Parkanlagen. Sie lassen jeden Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis werden. Im Japanischen Garten taucht man ein in die Harmonie der Stille oder genießt original japanischen Tee im Teepavillon. Der Rosengarten begeistert mit seinem Blütenduft der 450 Rosenarten- und sorten. Exotische Pflanzen kann man im Botanischen Garten bewundern, Heilkräuter im Apothekergarten und über 100 Baumarten im Arboretum.
10 Parks und Themengärten
+49 (0) 3603 - 83 44 24
Zur Website
Mit etwa 2500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Erde ist der Botanische Erlebnisgarten eine Art lebendes Museum für die Vielfalt der Pflanzen. Er wurde vor über 80 Jahren gegründet und dient heute neben dem Artenschutz insbesondere der Entspannung und Erholung.
Botanischer Erlebnisgarten
Heinrich-Zille-Str. 12
04600 Altenburg
+49 (0) 3447 - 51 32 53
Zur Website
Der Botanische Garten, der bereits 1586 als kleiner „Medizinergarten“ gegründet wurde, ist die zweitälteste Einrichtung dieser Art in Deutschland. Ein Besuch im Palmen- und Viktoriahaus mit der berühmte Amazonas-Seerose lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Botanischer Garten
Fürstengraben 26
07743 Jena
+49 (0) 3641 - 94 92 74
Zur Website
Er wurde 1928 als erste nur für Dahlien angelegte öffentliche Gartenanlage in Deutschland eröffnet und diente den bekannten Geraer und Bad Köstritzer Dahlienzüchtern zur Präsentation ihrer Pflanzen. Im Mittelpunkt des Gartens steht eine 1930 von Thilo Schoder geschaffene Brunnenplastik, „Die Dahlie“.
Dahliengarten
Am Martinsgrund
07548 Gera
Zur Website
Der egapark Erfurt ist das bedeutendste Gartendenkmal der 1960er Jahre in Deutschland. Zu den Anziehungspunkten zählen unter anderem das größte ornamental bepflanzte Blumenbeet Europas, der Rosengarten oder die tropischen Pflanzenschauhäuser, der größte Spielplatz Thüringens und die historische Cyriaksburg mit dem Deutschen Gartenbaumuseum. 2021 wird der egapark Erfurt Teil der Bundesgartenschau sein.
egapark Erfurt
Gothaer Str. 38
99094 Erfurt
+49 (0) 361 - 56 43 73 7
Zur Website
Der großzügige Park im Englischen Stil mit Teich, hügeligen Wiesen, Brücken und künstlichen Ruinen gehört zu den im späten 18. Jahrhundert in Deutschland entstandenen romantisierenden Landschaftsparks, die bewusst mit der Ästhetik barocker Gartenkultur brachen. Der Spaziergang durch den Park mit den Denkmälern von Ludwig Bechstein, Jean Paul, Johannes Brahms und Max Reger gleicht einer Kurzreise durch die Meininger Kulturgeschichte.
Englischer Garten
98617 Meiningen
Sie entstand ab dem 19. Jh. unter planerischer Mitwirkung des Großherzoglich Sächsisch-Weimarischen Hofgärtners und Garteninspektors Otto Ludwig Sckell (1861 – 1948). 2017 fand hier nach behutsamer Sanierung des Flächendenkmals die 4. Thüringer Landesgartenschau statt. Im Jahr 2021 wird die Herressener Promenade Außenstelle der Bundesgartenschau in Erfurt.
Herressener Promenade
Adolf-Aber-Straße
99510 Apolda
Der beliebte Hofwiesenpark ist die größte Parkanlage der Stadt Gera. Weite Grünflächen, ein wunderschöner Blick auf den Stadtwald und das Schloss Osterstein sowie ein gemütliches Park-Cafe machen dieses Areal zu einem beliebten Anziehungspunkt.
Hofwiesenpark
Am Sommerbad 64
07548 Gera
+49 (0) 365 - 61 90
Zur Website
Das Paradies gilt als die grüne Oase mitten im Stadtzentrum, das mit seiner Vielfalt jedermann etwas bieten kann.
Der seit 2002 als Kulturdenkmal eingestufte Jena Paradies Park besteht aus den drei großzügig angelegten und aneinander liegenden Grünflächen Rasenmühleninsel, Paradies und Oberaue und macht seinem Namen alle Ehre. Bei jedem denkbaren Wetter treffen sich hier ganze Völkerscharen, um gemeinsam zu verweilen.
Ob Konzerte im Glashaus oder Open-Air, Spiel, Sport oder gemütliches Grillen: In dem direkt an der Saale gelegenen Park tummeln sich Jenaer, Jenenser und Gäste. Sie alle genießen den Luxus, mitten im Stadtzentrum von grüner Vielfalt umgeben zu sein.
Jena Paradies
Die halbkreisförmige Barockanlage im ehemaligen Küchengarten der Fürsten Reuß j. L. entstand im 18. Jahrhundert und beherbergt heute die Kunstsammlung mit bedeutendem Inventar an Gemälden, Druckgrafiken und Plastiken.
Orangerie im Küchengarten
Orangerieplatz 1
07548 Gera
+49 (0) 365 - 83 84 25 0
Zur Website
Goethe wirkte bei der Gestaltung des im 18. Jahrhundert entstandenen Park an der Ilm mit. Dort befinden sich zahlreiche gartenarchitektonische Kunstwerke, wie zum Beispiel das Römische Haus.
Park an der Ilm
Ilmstraße
Weimar
+49 (0) 03643 / 54 54 00
Zur Website
Die Geschichte des Schlossparks beginnt bereits im 16. Jh. Wechselnde Epochen hinterließen ihre Spuren. Heute verbindet der Schlosspark die großen Museen der Stadt, wie das Residenzschloss, das Lindenau-Museum sowie das Mauritianum miteinander. Besonders reizvoll wirken die verschlungenen Wege, der alte Baumbestand sowie die zahlreichen historischen Gebäude inmitten des Parks, wie Orangerie & Teehaus, die Agneskirche und der Marstall.
Schlosspark Altenburg
Schloss 2-4
04600 Altenburg
+49 (0) 3447 - 51 27 12
Zur Website
Der zwischen 1692 und 1705 angelegte und, wie auch das Schloss, von einem Wassergaben umgebene Barockgarten war vermutlich niederländischen Kanalgärten nachempfunden. Mit dem Einzug der Ideen der Aufklärung setzten sich auch in Meiningen naturnahe Vorstellungen durch. So wurde der Schlosspark 1783/84 zu einem Landschaftspark umgestaltet. In den 1970er Jahren wurden mehrere Plastiken namhafter Bildhauer im Schlosspark aufgestellt.
Schlosspark Meiningen
Umgeben wird das Schloss von einer englischen Parklandschaft mit zwei Teichen, sanft gewundenen Wegen und altem Baumbestand. Diese Gartenanlage darf als die älteste Gartenanlage nach englischem Vorbild auf dem Kontinent gelten. Zudem lädt die barocke Orangerie im Sommer wie ein blühendes Theater zum Verweilen ein.
Schlosspark und Orangerie
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 (0) 3621 - 823 40
Zur Website
Gleich gegenüber von Bahn- und Busbahnhof liegt der große Westendpark (Westendstraße) mit weiten Wiesenflächen, Stauden, Gräsern und Gehölzen. Sechs kleine Gartenkabinette interpretieren gärtnerisch die Veränderungen der Stadt im Wandel der Zeit. Wie eng die Geschichte Schmalkaldens mit den Thüringer Landgrafen und der Reformation verwoben ist, zeigt die Skulpturengruppe Martin Luther, Philipp Melanchthon und Heilige Elisabeth des Künstlers Klaus Metz. Sitz- und Treppenstufen führen zum Südufer der Schmalkalde. Entlang des Flusses, der der Stadt einst ihren Namen gab, führt der Mommelstein-Radweg. Eingebettet in die blühende Parkschale bietet der Reisemobil-Parkplatz Westendpark Stellflächen für acht Wohnmobile.
Westendpark
Westendstraße 3-4
98574 Schmalkalden