Seit dem 9., bis 14. September 2025 feiern die Erfurter Denkmaltage ihre 32. Ausgabe unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“.
Zahlreiche Erfurter Denkmale und Häuser ihre Türen und laden zu Besichtigungen, Führungen, Ausstellungen und Konzerten ein.
Programm 11. September 2025
ganztägig Stadtgeschichte Erfurts – Zyklus in 5 Bildern
Bronze-Tafeln der Künstlerin Anke Besser-Güth
Information: eigenständige Besichtigung jederzeit möglich
+ 11:00 Führung mit Kai-Uwe Schellenberg (Stadtarchiv)
Ort: Horngasse, Mauer am Biergarten, Südseite
8:00-16:00 Ausstellung „Christian Reichart – Der Mensch hinter dem erwerbsmäßigen
Gartenbau“
Eine Ausstellung im Stadtarchiv Erfurt in Kooperation mit Dr. Ilsabe Schalldach und
Dr. Eberhard Czekalla.
Ort: Stadtarchiv, Gotthardtstraße 21
10:00-18:00 Denkmal Allerheiligenkirche
Vorraum geöffnet
Ort: Marktstraße 44, Ecke Allerheiligenstraße
10:00-16:00 Denkmal Augustinerkloster
Individuelle Führung mit dem Audioguide (erhältlich an der Rezeption)
Information: Kosten 8,50 €
+11:00-12:00 Führung mit Führungsdienst
Information: Kosten 8,50 €
Ort: Augustinerstraße 10
10:00-18:00 Denkmal Bartholomäusturm mit Carillon
stündlich Zu jeder vollen Stunde erklingt das Glockenspiel mit 60 Bronzeglocken (err. 1979)
mit einer anderen Melodie.
Ort: Anger 52
10:00-18:00 Denkmal Brückenhaus der Krämerbrücke
mit Bohlenstube, Keller im Brückenpfeiler, Dauerausstellung zur Krämerbrücke und
ihrer Bebauung
Ort: Haus der Stiftungen, Krämerbrücke 31
10.00 – 18.00 Denkmal Dom St. Marien
+09.00-13.00 stündliche Turm- und Glockenführungen zur Gloriosa
Information: Kosten 8,00 €, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0361/6461265,
max. 15 Personen pro Führung
+10:00, 11:00 Führungen in der Domschatzkammer
Information: Anmeldung erforderlich unter Tel. 0361/5901110,
max. 15 Personen pro Führung, Spenden erbeten
Treffpunkt: Westportal des Domes
+ 14:00 Domführung
Information: Kosten 8,00 €, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0361/6461265
Ort: Domberg
10:00-18:00 Denkmal „Haus zum Stockfisch“
Sonderausstellung „Erfurt Entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873“ und neue
Dauerausstellung „Nabel der Welt. Erfurts archäologische Schätze“
Information: Eintritt 6,00 € / erm. 4,00 €
Ort: Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169
10:00-18:00 Denkmal Kleine Synagoge
Dauerausstellung zum jüdischen Leben in Erfurt im 19. und 20. Jahrhundert
Ort: An der Stadtmünze 5
10:00-13:00 Denkmal Reglerkirche
Ort: Bahnhofstraße 7
10:00-18:00 Denkmal St. Severikirche
+14:00 Führung „Erläuterungen zur Baugeschichte einer ungewöhnlichen Hallenkirche der
Gotik“ mit Dr. Rainer Müller (TLDA)
Ort: Domberg, am Portal der Kirche
10:30-12:30 Geführte Tour „700 Jahre steinerne Krämerbrücke“
Faszinierende Geschichten und Anekdoten von der am längsten durchgehend mit
Häusern bebauten und bewohnten Brücke Europas, inkl. Besuch „Haus der
Stiftungen“
Information: Anmeldung erforderlich unter citytour@erfurt-tourismus.de oder unter
Tel. 0361-6640120
Ort: Erfurt Tourist Information, Benediktsplatz 1
11:00-17:00 Denkmal Ägidienkirche
Besichtigung von Kirche und Turm
Information: Spende erbeten
Ort: Wenigemarkt 4
11:00-14:00 Denkmal Kaufmannskirche
Ort: Anger 80
11:00-16:00 Denkmal Michaeliskirche
Ausstellung „Orte und Gedanken Meister Eckharts“
+ 14:00 Führung zur Michaeliskirche und ihrer Geschichte im mittelalterlichen Erfurt
Ort: Michaelisstraße 11
11:00-16:00 Denkmal Predigerkirche
mit Videokunst „Intervals / Unterbrechungen“ von Taery Kim und Kyuha (Q) Shim
im Hohen Chor
+ 19:30 Lesung „Marguerite Porete und Meister Eckhart im Gespräch“ – Szenen aus dem
Roman „Ketzerflammen in Paris“ mit Dr. Katrin Bentele und Professor Dr. Dietmar
Mieth
Information: Spende erbeten
Ort: Predigerstraße 5
11:00-14:00 Denkmal St. Wigbert-Kirche
Ort: Regierungsstraße 74
11:00 Führung „Die Häuser der Krämerbrücke“ mit Lew Ludwig (UDSB) und
Christian Misch (Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte e.V.)
Ort: Benediktsplatz 1
12:00-17:00 Denkmal Haus Dacheröden
Ausstellung „Wolle, Waid & Wissen – Ein Haus im Wandel der Zeit“
Ort: Anger 37/38
12:00-14:00 Denkmal Luftschutzkeller
Erläuterungen durch Harald Baum
Information: zugängig vom Innenhofbereich
Ort: Personalamt, Durchgang in den Wigbertihof, Barfüßerstraße 17b
12:00-18:00 Krämerbrückentheater „PalimPalim – Geschichte + Geschichten!“
+ 12:30, 14:30, Theaterstücke mit Wissenswertem über Erfurt und über die
16:30 berühmte Krämerbrücke mit Coco Ruch und Annette Seibt
Information: Eintritt 5,00 €, Dauer: ca. 15 Minuten
Ort: Krämerbrücke 1
Denkmal „Patrizierhaus Krönbacken“
13:00 Führung mit Kurator Tim Erthel
Ort: Michaelisstraße 10
14:00-17:00 Denkmal Andreaskirche
Ort: Andreasstraße 14
14:00-17:00 Denkmal Barfüßerkirche
Ort: Barfüßerstraße 20
Denkmal Forsthaus Willrode
14:00 Führung durch das Forsthaus-Ensemble
Ort: Forststraße 71, Erfurt-Egstedt, Eingangstor
Denkmal Mittelalterliche Mikwe
14:00-14:45 Öffentliche Führung zum jüdischen Ritualbad
Information: Spende erbeten
Treffpunkt: Alte Synagoge, Waagegasse 8
14:00 Wanderung „Steinerne Zeugnisse im Erfurter Steiger II“ mit
Michael Beyer (UDSB)
Information: 5 km (nicht barrierefrei, feste Schuhe)
Start: Bushaltestelle/ Parkplatz Waldhaus Erfurt, Rhodaer Chaussee 12,
Ziel: Hochheim, Bahnbrücke
Denkmalensemble ega-Park
15:00 Führung durch den Karl-Foerster-Garten mit Chris Lange und
Uwe Schachschal (SWE/ega)
Information: Kosten 3,00 €, für Inhaber:innen einer gültigen egapark-Tageskarte
inklusive, Anmeldung erforderlich unter besucherservice@egapark-erfurt.de,
max. 20 Personen
Treffpunkt und Ziel: egapark, Eingang Gothaer Platz
15:30-17:30 Denkmal Thomaskirche
Ort: Schillerstraße 48
16:00-20:00 Denkmal Bahnhallengelände Thomasstraße
Ausstellung „Bahnhallen-Zukünfte. Entwürfe von Architekturstudierenden der
Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt“
Ort: in der Alten Schmiede
17:30-18:30 Führung „Spazieren über das historische Bahnhallengelände“ u.a. mit Kay Salberg (LEG)
19:30-20:30 Tankstellentreff. Plaudern über die Zukunft des Geländes mit ehemaligen
Werktätigen des Geländes, Kulturakteuren, Vertretern der LEG, der
Architektenschaft und der Stadtverwaltung Erfurt, Moderation: Dr. Mark
Escherich (UDSB)
Ort: kommarum – Kulturbahnhof, Thomasstraße 28
16:00 -18.00 Denkmal Cyriakkapelle
Besichtigung und Ausstellung „... as time goes by: ZEIT“ mit Arbeiten aus einem
Wettbewerb anlässlich des 75. Jubiläums der Cyriakkapelle mit vielfältigen
Sichtweisen von Menschen unterschiedlichen Lebensalters auf Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft
Ort: Im Gebreite 75
Denkmal Erfurter Hauptfriedhof
16:00-18:00 Führung „Kontroverse Orte und Biografien befragen. Kriegsgräber als Orte
widerstreitender Erinnerungskulturen auf dem Erfurter Hauptfriedhof“ mit
Bildungsreferent Sebastian Fehnl vom Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge e.V.
Information: Anmeldung erforderlich unter sebastian.fehnl@volksbund.de oder Tel.
0361/6442175, max. 25 Personen
16:00-19:00 Denkmal St. Nicolai und Jacobi Kirche (Schottenkirche)
Besichtigungsmöglichkeit des romanischen Kirchenbaus
Ort: Schottenstraße 11
16:00 Führung „Einsicht in das historische Bauaktenarchiv“ im Technischen Rathaus
mit Cora Häßler (Bauaktenarchiv) und Melanie Weise (UDSB)
Information: Anmeldung erforderlich unter denkmaltage@erfurt.de,
max. 10 Personen
16:00 Radtour durch historische Parks und ihre Denkmale mit
Natur-Erlebnis-Führerin Uta Eweleit-Fornell
Die Tour führt u.a. durch den Südpark, Beethovenpark, Brühler Garten und
Kressepark.
Information: Anmeldung erforderlich unter denkmaltage@erfurt.de,
max. 12 Personen
16:00-19:00 Wald-Wanderung „Lustwandeln im Erfurter Steiger“,
mit Uta Krispin (Revierförsterin)
Treffpunkt: Steigerstraße/Ecke Parkstraße, Steigeraufgang am Innenministerium
Denkmal Engelsburg
„900 Jahre Engelsburg im Wandel der Zeit“
17:00 Führung mit Ralf-Dieter May (Förderverein Humanistenstätte Engelsburg e.V.)
+ 18:30 Vortrag „Die Geschichte der Humanisten in der Engelsburg“ mit Ralf Dieter May
+ 20:00 Skat-Turnier
Ort: Allerheiligenstraße 20
18:30 Altstadtyoga an der Krämerbrücke
Information: Yogamatte nicht vergessen!
Ort: Wiese an der Mikwe
19:00 Vortrag „Krämerbrücke in Erfurt – 700 Jahre steinerne Brücke“,
mit Dr.-Ing. Hans-Jörg Vockrodt (Ehrenvorsitzender des Vereins Historische
Brücken in Erfurt e.V.)
Einzigartige Zeitreise durch die faszinierende Geschichte der Wölbkonstruktionen
von der Antike bis zur Moderne
Ort: Rathausfestsaal, Fischmarkt 1
Das komplette Programm der Denkmaltage 2025 ist online unter www.erfurt.de/ef117160 sowie in gedruckter Form – beispielsweise in der Erfurt Tourist Information am Benediktsplatz – erhältlich.
Die Erfurter Denkmaltage 2025 wurden durch die Kulturdirektion und die Denkmalbehörde der Stadtverwaltung Erfurt organisiert.