Frank Froehlich wohnt seit 1991 im Dorf Winzerla. Er ist ein Autor der Festschrift für die 700 Jahr-Feier Winzerlas. Über die letzten Jahre hat er sich ein immenses Wissen über Winzerla angeeignet und zu fast allen Themen recherchiert. Im Erzählcafé hat er Gelegenheit über seine Aktivitäten, die von ihm erkundeten Orte und deren Geschichten ausführlich zu berichten. Doch zu Anfang wollen wir auf die Ersterwähnung Winzerlas im Jahr 1325 zu sprechen kommen. Dann begeben wir uns zum Sängerplatz. Frank Froehlich wird ihn uns in Bildern vorstellen, wie er einmal aussah und welche Entdeckungen er dort gemacht hat. Anschließend wandern wir geistig zum Steinbruch und von dort zum ehemaligen Flugplatz. Auch darüber hat er spannende Geschichten zu erzählen.
Wir haben aber noch einen weiteren Gast im Erzählcafé - Reinhard Schielicke, der von 1959 bis 2005 Mitarbeiter des Astrophysikalischen Institutes und der Universitäts-Sternwarte Jena war und auch heute noch dort als freier Mitarbeiter tätig ist. Er berichtet über einen Meridianstein, der ehemals auf dem Mönchsberg stand und ursprünglich für die Jenaer Sternwarte Bedeutung hatte. Was ein Meridianstein ist und welcher Zusammenhang zwischen dem Stein und der Sternwarte bestand und wo der Stein schließlich wieder auftauchte, das erzählt uns alles Reinhard Schielicke. Zu den Ausführungen der beiden Erzähler werden wir viele Bilder zeigen. Das Erzählcafé findet am 29. Oktober um 17 Uhr im Jugendzentrum Hugo statt. Eintritt frei.