Unter dem Titel „Bewahren für die Zukunft – Bausteine für den Denkmalschutz von morgen“ stellt der diesjährige Sachverständigentag der WTA Deutschland zentrale Zukunftsfragen in den Mittelpunkt: Wie kann der Erhalt unseres baukulturellen Erbes unter den Bedingungen des Klimawandels, des gesellschaftlichen Wandels und der digitalen Transformation gelingen?
Zwei Schwerpunkte leiten durch das Programm: Der erste widmet sich der Kreislaufwirtschaft und dem nachhaltigen Bauen. Beiträge zur Wiederverwendung von Betonfertigteilen, zur Bewertung nachwachsender Baustoffe sowie zur denkmalgerechten Ertüchtigung von Holzkastenfenstern zeigen praxisnah, wie ressourcenschonendes Bauen mit den Anforderungen der Denkmalpflege in Einklang gebracht werden kann.
Der zweite Schwerpunkt beleuchtet digitale Werkzeuge in der Denkmalpflege: von der präzisen Gebäudeerfassung über Heritage-BIM bis hin zu digitalen Zwillingen und simulationsbasierten Ansätzen für Energieeffizienz und Klimaschutz. Diese Technologien eröffnen neue Möglichkeiten zur Analyse, Planung und Entscheidungsfindung – und stellen zugleich neue Anforderungen an Qualifikation und Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure.
Preis:
Keine Information
Weitere Informationen:
Website
Veranstaltungsort:
Weimarhalle, Seminargebäude
UNESCO-Platz 1
99423 Weimar
Veranstalter:
WTA - Deutschland Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
Reisingerstraße 10
85737 Ismaning
089 578 697 27
Website