Events


Thu 23.01. Weimar

Peter Hacks kontrovers – Vererbt, vergöttert, vergessen?

Peter Hacks war ein Grenzgänger zwischen West- und Ostdeutschland.

Zunächst mit Erfolgen in Köln und München bekannt geworden, ging er in den Osten des geteilten Landes und wurde dort ein gefeierter Schriftsteller,…
Fri 24.01. Jena

Endymata

Mode in der Antike

Modisches im alten Griechenland<br><br>Wie kleideten sich vornehme Griechinnen und Griechen in der Antike? Welche Frisuren waren „en vogue“, welcher…
Fri 24.01. Weimar

Lauftour (Joggingtour) - Die sportliche Stadtführung

Verbinde Laufen und Sightseeing und entdecke die Natur und Kultur von Weimar. Ein lokaler Laufguide begleitet dich. Du lernst Wissenswertes, erhältst Funfacts und Geheimtipps für deinen Aufenthalt.

Wähle bei der Buchung über unsere Website zwischen verschiedenen Uhrzeiten sowie zwischen einer Privattour und einer Gruppentour. Merkmale: Maximal 5…
Fri 24.01. Weimar

Peter Hacks kontrovers – Vererbt, vergöttert, vergessen?

Peter Hacks war ein Grenzgänger zwischen West- und Ostdeutschland.

Zunächst mit Erfolgen in Köln und München bekannt geworden, ging er in den Osten des geteilten Landes und wurde dort ein gefeierter Schriftsteller,…
06.30 Fri 24.01. Erfurt

Frisch- und Hartwarenmarkt

Vor der das Stadtbild prägenden Silhouette von Dom und der St. Severi findet regelmäßig der Erfurter Wochenmarkt statt. Das Angebot besteht vorwiegend…
08.00 Fri 24.01. Weimar

Stoffwechsel

Ulrike Grote aus Magdeburg, stellt ihre Patchwork – Kunststücke in der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, Zum Hospitalgraben - Weimar aus. Die…
08.00 Fri 24.01. Jena

Jenaer Wochenmarkt

Obst, Gemüse, Backwaren, Wurstwaren, Pflanzen und vieles mehr!

Der Jenaer Wochenmarkt bietet ein vielfältiges Angebot an Produkten aus der Region. Die große Produktvielfalt reicht von saisonalen Obst- und…
08.00 Fri 24.01. Mühlhausen

Wochenmarkt Mühlhausen

Der Wochenmarkt der Stadt Mühlhausen bietet frische und regionale Produkte an. Zahlreiche Händler laden zu einem Bummel ein, um beispielsweise…
09.00 Fri 24.01. Weimar

Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten

Was erzählen Widmungen in Büchern über die Menschen, die sie hineingeschrieben haben? Was erfahren wir über diejenigen, für die sie gedacht waren? Eine Spurensuche.

Im Fokus der Sonderausstellung stehen handschriftliche Widmungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Widmungsgeber und die…
09.00 Fri 24.01. Weimar

vielGESTALTigkeit

Kunstwerke aus dem lebens.artelier in Tröbsdorf“

Wie langweilig wäre die Welt, wenn wir alle gleich wären, gleich aussehen würden oder Gleiches mögen würden? Mit der Herbstsemester-Ausstellung…
09.00 Fri 24.01. Saalfeld

Nie ohne Risiko unterwegs - von Kaufleuten und Torwächtern um 1600

Interaktive Erlebnisausstellung im mittelalterlichen Stadttor Oberes Tor

Begleiten Sie den Nürnberger Kaufmann Georg Pelzer auf seiner Reise durch Saalfeld... und erleben Sie das historische Saalfeld. Auf seiner Reise auf…
09.00 Fri 24.01. Erfurt

Mauern, Gitter, Stacheldraht

Die Unterdrückung der Bevölkerung in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR zwischen 1945 und 1990 fand auf vielen Ebenen statt. Zu Leidtragenden…
09.00 Fri 24.01. Jena

Schatzsuche "Die geheimnisvolle Bernsteinsammlung"

Rätselspaß für Erwachsene/Jugendliche in der Sonderausstellung "Electrum mundi - Bernsteinwelten"

<p style="margin-left:0px; margin-right:0px">Wenn ihr Escape Rooms und Exit Games liebt, ist diese Schatzsuche genau das Richtige für euch, denn es…
09.00 Fri 24.01. Saalfeld

Lass uns Türmen - Erlebe eine spannende Zeitreise von Tor zu Tor

Multimediale Erlebnisausstellungen in den Saalfelder Stadttoren

Von Stadttor zu Stadttor können die Besucher jetzt wandeln und in ihrem Inneren so einiges über das Leben während der frühen Neuzeit, die Stadt…
09.00 Fri 24.01. Weimar

Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten

Was erzählen Widmungen in Büchern über die Menschen, die sie hineingeschrieben haben? Was erfahren wir über diejenigen, für die sie gedacht waren? Eine Spurensuche.

Im Fokus der Sonderausstellung stehen handschriftliche Widmungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Widmungsgeber und die…
09.30 Fri 24.01. Weimar

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

„Wie wollen wir zusammenleben?“ Die Frage ist heute so wichtig wie vor 100 Jahren. Die gestalterischen Antworten des Bauhauses waren radikal und…
09.30 Fri 24.01. Weimar

Caspar David Friedrich

Vom 22. November 2024 bis 2. März 2025 zeigt die Klassik Stiftung Weimar die Sonderausstellung Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar.

Seine Werke wurden zu Ikonen: Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Bisher kaum bekannt…
09.30 Fri 24.01. Weimar

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

In der Ausstellung wird in elf Räumen die Vielschichtigkeit Goethes weit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht - von seiner politischen…
09.30 Fri 24.01. Weimar

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Nur wenige Schritte vom Bauhaus-Museum entfernt widmet sich das Museum Neues Weimar der Avantgarde um 1900. Mit dem belgischen Jugendstilkünstler…
09.30 Fri 24.01. Weimar

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

In der Ausstellung wird in elf Räumen die Vielschichtigkeit Goethes weit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht - von seiner politischen…
09.30 Fri 24.01. Weimar

Caspar David Friedrich

Vom 22. November 2024 bis 2. März 2025 zeigt die Klassik Stiftung Weimar die Sonderausstellung Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar.

Seine Werke wurden zu Ikonen: Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Bisher kaum bekannt…
09.30 Fri 24.01. Weimar

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Nur wenige Schritte vom Bauhaus-Museum entfernt widmet sich das Museum Neues Weimar der Avantgarde um 1900. Mit dem belgischen Jugendstilkünstler…
09.30 Fri 24.01. Weimar

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Seit Juni 2022 präsentiert die Klassik Stiftung Cranach im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gezeigt werden Objekte von…
09.30 Fri 24.01. Weimar

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

„Wie wollen wir zusammenleben?“ Die Frage ist heute so wichtig wie vor 100 Jahren. Die gestalterischen Antworten des Bauhauses waren radikal und…
09.30 Fri 24.01. Weimar

„Im weiten Meere mußt Du anbeginnen!“

Goethe kennt nur das Mittelmeer, Ozeane hat er nie gesehen. In seine Lebenszeit aber fallen die Anfänge der Meereskunde und mit vielen Meeresforschern ist er bekannt. Fern der Ozeane in Weimar sammelt Goethe Meeresobjekte. Korallenbildende Gesteine beschäftigen ihn in der Geologie, die Farben von Meeresschnecken und Korallen in der Farbenlehre, über Seepocken schreibt er einen Aufsatz, über die Bedeutung von Bohrmuscheln für die Erdgeschichte denkt er nach.Auch in „Faust II“ spielt das Meer eine große Rolle. Letztlich markiert das Scheitern der Eindämmung des Meeres Fausts Ende. Alles beginnt und endet im Meer:„Vom Schönen und Wahren durchdrungen:Alles ist aus dem Wasser entsprungen!Alles wird durch das Wasser erhalten!Ozean, gönn uns dein ewiges Walten!“ (Faust II, v. 8434-37)In der Studio-Präsentation in einem Sonderraum der Dauerausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ des Goethe-Nationalmuseums werden vier seiner Meeresobjekte erstmals gezeigt: zwei Korallen, bohrmuschelzerfressenes Holz und Seepocken.